Inhalt

Workshop "Eine Einführung in die Onleihe" am 27. September und weitere Termine


Workshop "Wo stehen denn hier die E-Books? - Eine Einführung in die Onleihe"

Nutzung der digitalen Medien der Öffentlichen Bibliothek im Schulzentrum Wörrstadt für alle Generationen - Eine Kooperationsveranstaltung mit den ehrenamtlichen Digital-Botschaftern sowie der Generationenbeauftragten der Verbandsgemeinde Wörrstadt.


Haben Sie Fragen zu den E-Medien und wie man sie ausleihen kann? Möchten Sie mehr über die Onleihe erfahren, einen E-Book Reader ausprobieren oder elektronische Medien direkt auf Ihr Gerät laden? Dann sind Sie in unserem Workshop: "Wo stehen denn hier die E-Books? - Eine Einführung in die Onleihe" genau richtig.
Im Rahmen dieses Treffens erhalten Sie, auch mit der Beratung und Unterstüzung durch die ehrenamtlichen Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter, einen Überblick über die verschiedenen elektronischen Medien, die Ihnen durch die Onleihe zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich wird der Ausleihvorgang vorgestellt und Sie können sich über das weitreichende Medienangebot der Bibliothek, wie auch über das E-Learning, informieren. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, mit wenigen Klicks, rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche elektronische Medien auszuleihen und die Fachdatenbanken zu nutzen. Der Termin ist

am Mittwoch, den 27. September, von 15:00 - 16:30 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei und steht auch Nichtnutzern der Bibliothek offen. Bringen Sie bitte, falls vorhanden, ein aufgeladenes Gerät sowie das Anschlusskabel und die Zugangsdaten mit. Falls Sie über kein Gerät verfügen, können Sie sich für diese Schulung in der Bibliothek ein Tablet ausleihen.Bitte melden Sie sich in der Bibliothek unter der Rufnummer: 06732/ 917430 bis spätestens 25. September verbindlich an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Beratung durch die ehrenamtlichen Digital-Botschafterinnen und Botschafter

Beratung zur Nutzung von Handy, Internet und anderer digitaler Medien

Oftmals tauchen beim Umgang mit Handy, Tablet oder Laptop Fragen auf, die nicht immer durch die Familie oder Freunde gelöst werden können. Um Ihre individuellen Fragen zu den mobilen Geräten zu beantworten, bieten die ehrenamtlichen Digital-Botschafterinnen und -Botschafter digitale Sprechstunden an.

Der nächste Termin findet statt

am Montag, den 9. Oktober im Mehrgenerationenhaus Udenheim, Wilhelmstraße 1.

Der Raum ist barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar.

Bitte vereinbaren Sie unbedingt vorab mit der Generationenbeauftragten Ihren persönlichen Beratungstermin und bringen Sie zum Termin Ihre Zugangsdaten und Ihr Gerät aufgeladen mit.

Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen.

Gemeinsam aus der Schuldenfalle durch professionelle Schuldnerberatung

Wenn Ihnen Ihre finanziellen Probleme über den Kopf wachsen und Sie etwas an dieser Situation ändern möchten, aber selbst nicht mehr weiterwissen, kann Sie die Schuldnerberatung unterstützen. Es gilt, sich bereits frühzeitig Beratung und Unterstützung zu holen, denn Abtauchen und Verdrängen sind keine Lösung.

Der nächste Beratungstermin ist

am Donnerstag, den 12. Oktober, von 15:00-19:00 Uhr.

Eine telefonische Anmeldung ist vorab dringend erforderlich. Bitte vereinbaren Sie frühzeitig bei der Schuldnerberaterin, Frau Göbel, einen Termin unter Tel. 06721 917-0 oder Mail c.goebel@caritas-bingen.de. Die Koordination in der VG-Verwaltung erfolgt über die Generationenbeauftragte.

Damit kann Ihnen die Schuldnerberatung Hilfestellung bieten:
• Beratung in persönlichen und finanziellen Angelegenheiten
• Überprüfung der Zahlungsverpflichtungen
• Gemeinsame Entwicklung eines Sanierungskonzeptes
• Beratung und Hilfe bei der Erstellung eines Haushaltsplanes
• Verhandlungen über Ratenzahlungen, Vergleiche oder Stundungen
• Unterstützung bei der Antragstellung und bei zu klärenden Fragen bei Behörden etc.
• Information zu weiteren Beratungs- und Hilfemöglichkeiten
• Unterstützung bei der Schuldenregulierung.

Vorrangiges Ziel ist, die Ratsuchenden zu befähigen, ihre finanziellen Angelegenheiten wieder selbst zu regeln. Auch wenn die Schuldnerberatung kein Geld kostet, umsonst gibt es sie nicht. Ohne Offenheit, Ehrlichkeit und die Bereitschaft zur Mitarbeit können die Beratungen wenig ausrichten.
Die Schuldnerberatung des Caritasverband Bingen richtet sich ausschließlich an die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Aktuell beruflich Selbständige können vom Caritas-Verband aber nicht beraten werden. Die Beratungen finden an jedem 2. Donnerstag im Monat statt.

Wir freuen uns, wenn Sie durch die Wahrnehmung dieses Beratungsangebotes eine hilfreiche Unterstützung für Ihre Lebenssituation erhalten.


Ma(h)lzeit - Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren

Der nächste gemeinsame Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren im Bonifatius Haus, Wörrstadt, der immer am 3. Freitag des Monats stattfindet, ist wieder

am Freitag, den 20. Oktober, um 11:30 Uhr statt.

Die Ma(h)zeit ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit den Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden in Wörrstadt, der Gemeindeschwester plus und der Generationenbeauftragten der Verbandsgemeinde.

Der Mittagstisch ist kostenfrei, wobei Spenden möglich sind. Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung bis spätestens Mittwoch, den 18. Oktober, bei Brigitte Friedrich unter der Rufnummer: 06732 5106 oder bei der Gemeindeschwester+ Carmen Mitsch, Tel. 06732 9336870 oder bei der Generationenbeauftragten. Wir freuen uns, wenn viele Seniorinnen und Senioren aus der gesamten Verbandsgemeinde dieses Angebot nutzen.