Klimaschutz
Stabsstelle Klimaschutz
Klimaschutz wird bereits seit vielen Jahren in der Verbandsgemeinde Wörrstadt großgeschrieben. Im Jahr 2012 wurde daher ein Integriertes Klimaschutzkonzept mit einer Vielzahl von Maßnahmen erarbeitet. Dazu gehörten beispielsweise die Umrüstung der gesamten Straßenbeleuchtungsanlagen auf energieeffiziente LED-Technik, die Einrichtung eines Energieberatungsstützpunktes oder die Schaffung von Angeboten zur Umweltbildung.
Zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes wurde im Jahr 2015 eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Zwischenzeitlich ist daraus eine „Stabsstelle Klimaschutz“ entstanden, die unmittelbar dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wörrstadt unterstellt und von Klimaschutzmanagerin Daria Paluch geleitet wird. Mit der Zeit ist die Stabsstelle zu einem kleinen Team herangewachsen. Der Sanierungsmanager Dr. Elmar Uherek ist für die Umsetzung von Quartierskonzepten in den Ortsgemeinden Ensheim, Partenheim, Saulheim, Spiesheim und Wallertheim zuständig. Auch in der Stadt Wörrstadt, dem Ortsteil Rommersheim sowie den Ortsgemeinden Armsheim, Gabsheim, Schornsheim und Udenheim entstehen derzeit Quartierskonzepte, deren Umsetzung in Kürze beginnen wird.
Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde Wörrstadt
Das integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gemäß der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen vom 1. September 2009 unter dem Förderkennzeichen 03KS6400 gefördert.
Im kommenden Jahr steht die Überarbeitung des Konzeptes, in Form eines sogenannten Vorreiter-Klimaschutzkonzeptes, im Fokus.
Auf das Klimaschutzkonzept sind viele erfolgreiche Projekte der Vergangenheit zurückzuführen:
- Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung in der Verbandsgemeinde Wörrstadt
- Elektrifizierung des verbandsgemeindeeigenen Fuhrparks
- Einrichtung eines kostenlosen Energieberatungsangebots in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
- Initiierung eigener Förderprogramme
- Umweltbildung in Grundschulen und Kindergärten.
Klimaschutz ist ein stetiger Prozess. Denn auch weitere Projekte und Maßnahmen, die nicht unmittelbar dem Integrierten Klimaschutzkonzept zuzuordnen sind, sind durch die aktive Klimaschutzarbeit entstanden. Dazu gehören insbesondere die erfolgreiche Zertifizierung als European Energy Award Kommune, der Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Fahrzeuge sowie die Quartierskonzepte in der Stadt Wörrstadt und in den Gemeinden.
Teilkonzept öffentliche Liegenschaften
Das Klimaschutz-Teilkonzept Liegenschaften ist ein wesentlicher Baustein der Klimaschutzinitiative der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Durch eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit soll die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand genutzt werden, um den Bürgerinnen und Bürgern die Aktivitäten der Verbandsgemeinde, Ortsgemeinden und der Stadt Wörrstadt sowie eigene Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Durch die Beteiligung aller Ortsgemeinden und der Stadt wird insbesondere der politische Wille an ständigen Effizienzsteigerungsmaßnahmen in den Liegenschaften für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz betont.
Erneuerbare Energien
Die VG Wörrstadt hatte sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, schon 2017 ihren kompletten Energiebedarf durch Erneuerbare Energien zu decken.
Windenergie
Sobald der Wind weht, drehen sich die Rotorblätter eines Windrads. Je länger diese sind, desto weniger Wind braucht es, damit sich die Blätter drehen und der Rotor in eine Drehbewegung versetzt wird.
Der Rotor gibt dann die Rotationsenergie an einen Generator weiter, der diese wiederrum in elektrische Energie umwandelt und diese letztendlich in das Stromnetz weiterleitet.
In der Verbandsgemeinde Wörrstadt drehen sich aktuell 25 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 62,5 MW. Die Windparks sind in den Gemarkungen Gabsheim, Schornsheim, Udenheim, Wallertheim und Wörrstadt zu finden.
Der Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt unterhält zudem ein eigenes Windrad. Dieses befindet sich im Windpark Gabsheim. Die Anlage ist vom Typ Enercon E-101 mit 3 Megawatt (MW) Nennleistung und einem prognostizierten Jahresertrag von 6.120.000 kWh Strom.
Mit dem Stromertrag der Anlage könnten wir bilanziell den Strombedarf aller kommunalen Liegenschaften der Ortsgemeinden, der Stadt sowie der Verbandsgemeinde einschließlich des Eigenbetriebs Neubornbad decken.
Sonnenenergie
Rheinhessen gehört zu den sonnenreichsten und trockensten Regionen Mitteleuropas.
Folglich spielt die Solarenergie bei uns eine große Rolle. Zum 18.05.2022 registrierten wir 1.187 Solar- und Photovoltaikanlagen (Gesamtleistung: ~20.184 kWp), die jährlich 20,2 Mio. kWh Strom erzeugen. Einen großen Anteil daran hat eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 77.000 Modulen und einem jährlichen Stromertrag von ca. 5,6 Mio. kWh.
Neben den zahlreichen privaten Solar- und Photovoltaikanlagen nutzt auch die Verbandsgemeinde Wörrstadt seit März 2007 die Kraft der Sonne, um Strom auf ihren Dächern zu erzeugen. Die dort installierte Gesamtleistung beträgt zurzeit ca. 391 kWp. Mit dieser Leistung können jährlich ca. 391.000 kWh Strom erzeugt werden und knapp 213.000 kg Kohlendioxid eingespart werden.
Wir unterscheiden die Photovoltaikanlagen in drei Modellen: eigene Anlagen, Bürgerphotovoltaikanlagen und private Anlagen.
1. Eigene Anlagen
Die Verbandsgemeinde bzw. eine unserer Gemeinden ist selbst Betreiber folgender Anlagen:
- Feuerwehr Wörrstadt: Gesamtleistung 19 kWp
- Kläranlage Saulheim: Gesamtleistung 47,1 kWp
- Dorfgemeinschaftshaus Armsheim: Gesamtleistung 3,5 kWp
- Bürgerhaus Saulheim: Gesamtleistung 27,4 kWp
- Grundschule Wörrstadt: Gesamtleistung 50,6 kWp
2. Bürgerphotovoltaikanlagen
Eine Beteiligungsgesellschaft aus mehreren Bürgern pachtet eines unserer Dächer, um dort eine PV-Anlage zu errichten und zu betreiben. Die VG bzw. Ortsgemeinde stellt das Dach gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung. Die Anlagen befinden sich auf den Dächern der:
- Verbandsgemeindeverwaltung: Gesamtleistung 47,5 kWp
- Grundschule Partenheim: Gesamtleistung 16,6 kWp
- Kulturhalle Sulzheim: Gesamtleistung 27,8 kWp
3. Private Anlagen
Privatpersonen pachten eines unserer Dächer, um dort eine PV-Anlage zu errichten und zu betreiben. Hierzu stellen wir die Dächer folgender Liegenschaften zur Verfügung:
- Schulsporthalle Saulheim: Gesamtleistung 85,8 kWp
- Wiesbachtalhalle Armsheim: Gesamtleistung 35,2 kWp
- Technik- und Gerätehaus Sportplatz Partenheim: Gesamtleistung 13 kWp
- Sportanlage Mühlbachaue Saulheim: Gesamtleistung 17 kWp