Inhalt

Beratungsangebote für Senioren

Es gibt eine Vielzahl von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Seniorinnen und Senioren.

Nachfolgende Behörden, Verbände, Organisationen und Ehrenamtliche helfen Ihnen gerne, die für Sie passende Hilfe zu finden. Sie beraten und unterstützen Sie bei allen Fragen zu Ihrer Lebenssituation.


Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Bei Fragen rund um Rehabilitation, Rente oder zusätzliche Altersvorsorge berät die Deutsche Rentenversicherung, unabhängig davon, bei welchem Träger der Deutschen Rentenversicherung man versichert ist.


Ehrenamtliche Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter

In der Verbandsgemeinde Wörrstadt gibt es auf Initiative unserer Generationenbeauftragten eine Gruppe von Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschaftern.

Sie helfen Seniorinnen und Senioren in kleinen Gruppen und ungezwungener Atmosphäre beim Umgang mit dem Computer, Laptop oder Tablet. Auch bei Fragen zur Nutzung des Smartphones werden sie unterstützt. Es werden Wege gezeigt, wie man via „Skype“ die Kontakte mit der Familie und Freunden pflegen kann.

Ziel ist, den Umgang mit der neuen Technik individuell zu vermitteln, den Weg in das und durch das Internet zu weisen, Tipps und Tricks zu erläutern. Zudem wird über mögliche Gefahren und Schutzmaßnahmen informiert.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei und für alle Interessierten aus der Verbandsgemeinde offen.

Den Kontakt stellt die Generationenbeauftragte her.

Gemeindeschwester+

Aufgabe der Gemeindeschwester+ ist der präventive Hausbesuch mit einer individuellen Beratung von Bürgerinnen und Bürgern ab dem 80. Lebensjahr, die in ihrer eigenen Häuslichkeit leben und keine Pflege benötigen.

Die Gemeindeschwester+ informiert über Teilhabe- und Unterstützungsangebote, gibt Anregungen und Hilfen, damit die Seniorinnen und Senioren auch im hohen Alter noch weitestgehend selbständig im eigenen Zuhause leben können.


Informations- und Beschwerdetelefon zu Pflege und Wohnen in Einrichtungen

Dieses telefonische Beratungsangebot der Verbraucherzentrale ist ein Service für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.

Bei Beschwerden und Fragen rund um die Pflege, das Wohnen in Senioreneinrichtungen sowie zur Pflegeversicherung und zu Verträgen erhält man kostenfreie Beratungen.


Pflegeberatung für gesetzlich Versicherte

Die kostenfreie, unabhängige und trägerneutrale Pflegeberatung richtet sich an die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen jeden Alters mit Behinderung sowie an ältere und pflegebedürftige Menschen.

Die Pflegeberaterinnen geben Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Pflegeversicherung und erstellen einen individuellen Hilfe- und Versorgungsplan. Die Koordination aller Möglichkeiten der Versorgung im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Erkrankung orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Betroffenen.


Pflegeberatung für privat Versicherte und ihre Angehörigen

Mitglieder der privaten Kranken- und Pflegeversicherung sowie deren Angehörige erhalten kostenfreie Pflegeberatung von der Compass private Pflegeberatung GmbH. Neben dem Angebot einer gebührenfreien, telefonischen Pflegeberatung kann auf Wunsch eine aufsuchende, bei Bedarf auch längerfristige, Pflegeberatung angeboten werden.


Qualitäts- und Beschwerdetelefon

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung bietet zur stetigen Verbesserung der Qualität in der Pflege ein Qualitäts- und Beschwerdetelefon für die Nutzer von Einrichtungen der Senioren- und Behindertenhilfe an.

Hinweise und Anregungen können kostenfrei telefonisch, offen oder anonym, weitergeben werden.


Schwerbehindertenausweis

Für die Feststellung und Einstufung der Behinderung ist das Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung zuständig.

Weitere Unterstützung und Auskünfte, beispielsweise zur unentgeltlichen Beförderung im öffentlichen Nahverkehr, zum Behindertenrecht sowie zu alltagserleichternden Hilfen, erhalten Sie im Bürger-Service-Büro des Landesamts.


Seniorensicherheitsberatung und Opferhilfe

Ältere Menschen empfinden Kriminalität häufig als persönliche Bedrohung, die bis zum Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben führen kann. Unzureichende Vorsichtsmaßnahmen und eine hohe Vertrauensbereitschaft schaffen eine Angriffsfläche für Diebe und Trickbetrüger.

Die ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Verbandsgemeinde Wörrstadt zeigen bei Informationsveranstaltungen und Beratungen die aktuellen Gefahren und deren Abwehr auf. So kann man sich im Alltag besser schützen. Den Kontakt vermittelt die Generationenbeauftragte.

Opferhilfen, wie zum Beispiel der WEISSE RING e.V., unterstützen Opfer von Kriminalitätsfällen, die dadurch unverschuldet in psychische und materielle Not geraten sind.