Inhalt

Energieberatung

Ein wichtiger Baustein zur Erreichung ihrer Klimaschutzziele ist für die Verbandsgemeinde Wörrstadt das Angebot einer Energieberatung vor Ort.

Seit März 2015 bieten Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine kostenlose Energieberatungssprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt an. Mit den Diplomingenieuren Matthias Unnath und Rainer Winkels stehen zwei kompetente Berater zur Verfügung, welche die kostenlosen Energieberatungen am 1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr durchführen.

Die Berater können beispielsweise Hausbesitzern dabei helfen, vor einer Erneuerung der Heizungsanlage vorliegende Angebote zu bewerten oder sie können Tipps zum effizienten Einstellen der Heizungsanlage geben. Auch wer eine nachträgliche Wärmedämmung im Altbau plant, erfährt, welche Dämmdicke optimal ist, worauf bei der Dämmstoffwahl zu achten ist und wann Folien zum Feuchteschutz angebracht werden müssen.

Zur Planung der Beratungstermine ist eine Voranmeldung bei Mitarbeitern der Stabsstelle Klumaschutz notwendig (siehe Kontakt rechts).

Vorort-Beratung

Neben den Beratungsgesprächen in der Verbandsgemeindeverwaltung werden zudem Vorort-Beratungen durch Energieberater der Verbraucherzentrale angeboten. Dabei können bestehende Fragen und Verbesserungspotenziale unmittelbar an Ort und Stelle erläutert werden. Eine Terminvereinbarung ist bei Mitarbeitern der Stabstelle Klimaschutz möglich.

Bürgermeister Markus Conrad betont: „Wir wollen die Menschen hier vor Ort mit ins Boot bekommen, denn bei der Erarbeitung unseres Klimaschutzkonzepts wurde klar, dass wir unsere gesteckten Ziele nur gemeinsam mit Wirtschaft und Privatpersonen erreichen können. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass viele der Thematik sehr aufgeschlossen gegenüberstehen und durch die kostenlose Energieberatung die erforderliche Hilfestellung bekommen.“

Thermografie-Rundgänge

Ein weiteres kostenloses Angebot der Verbandsgemeinde Wörrstadt sind Thermografie-Rundgänge. Thermografie ermöglicht die zerstörungsfreie bildliche Darstellung der von einem Körper abgegebenen Wärme. So können die Rundgänge mit einer Wärmebildkamera energetische Schwachstellen an der Gebäudehülle offenlegen, die mittels geeigneten Sanierungsmaßnahmen behoben werden können. Dadurch können Hausbesitzer unnötige Energieverschwendung eliminieren, zielgerichtete Maßnahmen umsetzen und nachhaltig ihren Energieverbrauch senken.

Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge bei Regen oder Temperaturen über 5 Grad Celsius nicht stattfinden können und sich somit lediglich auf die Winterzeit beschränken. Haben Sie Interesse, Ihr Haus anzumelden? Oder möchten Sie einfach an dem Rundgang teilnehmen, um zu erfahren, wo Möglichkeiten und Grenzen der Thermografie liegen? Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei den Sanierungsmanagern.