Bauplätze
Wohngebiete
Da sich die jeweiligen Baugebiete in verschiedenen Ablaufstufen befinden, empfehlen wir das Nachrichtenblatt der VG Wörrstadt regelmäßig zu lesen, um sich über die Verfahrensschritte zu informieren.
Sofern Sie Interesse an einem der Baugrundstücke haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Ortsgemeinde bzw. die Stadt Wörrstadt. In der Regel werden dort Interessenten auf eine Warteliste aufgenommen. Wir weisen darauf hin, dass grundsätzlich nur zur Verfügbarkeit von gemeinde-/stadteigenen Bauplätzen verbindlich eine Auskunft gegeben werden kann. Die Vermarktung der privaten Grundstücke gehört nicht zu den Aufgaben der VG, der Ortsgemeinden oder der Stadt Wörrstadt.
Überblick und Infos über geplante bzw. im Bau befindliche Wohngebiete in den einzelnen Ortsgemeinden sowie der Stadt Wörrstadt (Stand März 2023)
Armsheim - „Im Pfad“ |
Anzahl der Bauplätze: ca. 54 Baubeginn war Ende 2022 |
|
Gabsheim - „Links den Zwanzig Morgen“ |
Anzahl der Bauplätze: ca. 19 |
|
Gau-Weinheim - „Gau-Bickelheimer Weg“ |
Anzahl der Bauplätze: ca. 30-40 |
|
Partenheim - „Am Talweg“ - „Im Brückgarten“ |
Anzahl der Bauplätze: insgesamt ca. 43 Voraussichtlicher Baubeginn: Ende 2023 |
|
Saulheim - „Rheinhessenblick, 1. Bauabschnitt“ |
Anzahl der Bauplätze wird derzeit auf 200 geschätzt. Das Baugebiet befindet sich noch in der Planungsphase, die zeitliche Einschätzung kann noch nicht angegeben werden. |
|
Schornsheim - „Gänsweide“ |
Anzahl der Bauplätze: ca. 40 Voraussichtlicher Baubeginn: 2024 Das Bebauungsplanverfahren befindet sich in der Endphase. |
|
Spiesheim |
Anzahl der Bauplätze: 25 Die ersten Wohnhäuser werden bereits gebaut, gemeindeeigene Grundstücke sind nicht mehr verfügbar. |
|
Udenheim - „Im Bendersklauer“ |
Anzahl der Bauplätze: ca. 30 Voraussichtlicher Baubeginn: 2025 Das Bebauungsplanverfahren steht an. |
|
Wörrstadt - Baugebiet „Hinter der Bahn, 2. Bauabschnitt“ |
Anzahl der Bauplätze wird derzeit auf 200 geschätzt. Das Baugebiet befindet sich noch in der Planungsphase, die zeitliche Einschätzung kann noch nicht angegeben werden. |
Durchführbarkeitsstudie Armsheim Neubaugebiet "Im Pfad"
Der Ortsgemeinderat Armsheim hat in seiner Ratssitzung am 10.02.2020 der Erstellung eines Wärmeversorgungskonzepts für das Neubaugebiet "Im Pfad" zugestimmt. Mithilfe des Konzeptes sollten erneuerbare Wärmeversorgungsvarianten untersucht und die Varianten hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Wirkung verglichen werden. Im Detail sollten insbesondere eine Analyse des Energieverbrauchs, die technische Auslegung der Versorgung, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie eine Analyse unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Geschäftsmodelle durchgeführt werden. Des Weiteren war es das Ziel von Beginn an alle betroffenen Akteure miteinzubinden, um eine hohe Anschlussquote an das Wärmenetz zu erreichen.
Das Ergebnis des Konzeptes kann hier abgerufen werden.
Die Erarbeitung des Konzeptes wurde mit 60% durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur gefördert.
Durchführbarkeitsstudie Gabsheim Neubaugebiet "Links den Zwanzig Morgen"
Der Ortsgemeinderat Gabsheim hat am 05.12.2019 die Aufstellung eines Bebauungsplanes für ein neues Wohngebiet mit etwa 20 Bauplätzen beschlossen.
Mit Hilfe einer Durchführbarkeitsstudie sollte ein Variantenvergleich erfolgen, der die dezentrale Versorgung mittels Luft-/Wasserwärmepumpe und Photovoltaikanlage sowie die zentrale Versorgung mit kalter Nahwärme und warmer Nahwärme gegenüberstellt. Im Detail sollten insbesondere eine Analyse des Energieverbrauchs, die technische Auslegung der Versorgung, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie eine Analyse unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Geschäftsmodelle durchgeführt werden. Des Weiteren war es das Ziel, von Beginn an alle betroffenen Akteure miteinzubinden, um eine hohe Anschlussquote an das Wärmenetz zu erreichen.
Das Ergebnis der Konzeptes kann hier abgerufen werden.
Die Erarbeitung des Konzeptes wurde mit 60% durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur gefördert.