Agendagruppen
Aktuell sind ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger in den nachstehenden Agendagruppen aktiv. Näheres über ihre Ziele und Aktivitäten sowie Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie beim Klick auf den Gruppennamen.
Machen Sie mit!
Die Gruppen freuen sich über Ideen und Anregungen, besonders aber über weitere Akteure. Sie können permanent oder aber auch zeitlich begrenzt bei einzelnen Projekten mitwirken. Selbstverständlich ist auch jederzeit die Bildung neuer Interessengruppen möglich. Das Agendabüro gibt Ihnen gerne nähere nformationen.
AG Bauernmarkt
Themenschwerpunkte: unter dem Motto "regional = optimal" eine attraktive Vermarktung von Produkten unserer Region bzw. unseres Landes zu fördern.
Themenschwerpunkte: Erhalt unserer Landschaft als Lebensgrundlage und Lebensraum für Mensch, Pflanze und Tier. Hauptprojekt „Grünes Klassenzimmer“ zur stillen Naherholung vor der Haustür auf verschiedenen Parzellen bei Rommersheim, Wörrstadt, Sulzheim und Saulheim.
Themenschwerpunkte waren: Neugestaltung des Zusammenlebens der Generationen, Mitarbeit beim Gemeinschaftsprojekt "Treff Aktiv" in Wörrstadt. Hauptprojekt: Schaffung eines Treffpunkts der Generationen im "Café Mittelpunkt". Außerdem Mitwirkung beim Projekt "Pro Eltern", einem Patenprojekt, bei dem ehrenamtliche Patinnen und Paten junge Familien und Alleinerziehende bei der Bewältigung des täglichen Lebens unterstützen.
Themenschwerpunkte: Menschenrechte, Schuldenerlass der 3. Welt, Arbeitslosigkeit, Fairer Handel mit der 3. Welt.
AG Kultur, Freizeit und Tourismus (die Arbeitsgruppe hat am 1. Januar 2019 ihre Arbeit eingestellt)
Themenschwerpunkte: Verbesserungen im Kultur- und Freizeitbereich für die nachhaltige Naherholung unserer Bürger und nachhaltige Erholung der Gäste der VG Wörrstadt.
Themenschwerpunkte: Aufklärungsarbeit und Vermittlung von Informationen zum Thema Umwelt- und Naturschutz.
Themenschwerpunkte: von der Verkehrsproblematik betroffene Bürger an der Verkehrsplanentwicklung in den Gemeinden zu beteiligen.
AG Wohnen und Mobilität
Seit Mai 2019 gibt es diese neue Arbeitsgruppe mit folgenden Themenschwerpunkten: gemeinsame Wohnprojekte, das Teilen von Wirtschaftsgütern im Sinn einer "shared economy", die Förderung der Mobilität durch Mitfahrgelegenheiten oder Car-Sharing, Nachbarschaftsnetzwerke und gegenseitige Hilfe.