Renaturierung des Mühlbaches
Am 21. Juli wurde der auf einer Länge von rd. 1,4 km neu renaturierte Bauabschnitt des Mühlbaches zwischen den Ortslagen Wörrstadt und Saulheim offiziell eingeweiht. Der nun fertig gestellte Gewässerabschnitt leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der Ortslage Saulheim.
Um die Voraussetzungen für die Renaturierung und Wasserrückhaltung zu schaffen, erwarben die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinde Wörrstadt die Ackerflächen beidseitig des Mühlbaches. Dies geschah mit Unterstützung des Landes, das im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union bis zu 90 % der Finanzierung trägt, und mit bodenordnerischer Hilfe durch das Dienstleistungszentrum für den Ländlichen Raum in Bad Kreuznach. Außerdem war als Voraussetzung für die rund 500.000 € teure Maßnahme die Verlegung des Verbindungssammlers erforderlich, die in Kooperation mit den Verbandsgemeindewerken erfolgte
Rund 4.200 cbm unbelasteter Oberboden wurde zur Schaffung von mehreren Flutmulden abgefahren und fand größtenteils im Flurbereinigungsgebiet Ober-Saulheim Verwendung. Der Rest wurde zur Modellierung der Landschaft und zur Abdichtung der Mulden verwendet. Insgesamt entstand damit ein Retentionsvolumen (Rückhaltevolumen) von etwa 1.000 bis 5.000 cbm, abhängig vom Wasserstand der Mulden.
Die Maßnahme wird auch den Erlebniswert unserer Natur und Landschaft vor Ort nachhaltig verbessern. Die mit Hackschnitzeln hergestellten Fußpfade sind Teil des Besucherlenkungskonzeptes, das die Naherholung der Bevölkerung bereichern und zugleich für Fauna und Flora Rückzugsbereiche sichern soll. Einige seltene Pflanzen und Tiere, die zum Teil in unserer Region als stark gefährdet gelten, haben hier bereits ihren Lebensraum gefunden.