Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz in Saulheim übergeben
„Wir freuen uns, dass die Verbandsgemeinde Wörrstadt als einer von drei Standorten innerhalb des Landkreises für die Stationierung des Löschgruppenfahrzeugs Katastrophenschutz ausgewählt wurde. So sind unsere ehrenamtlichen Feuerwehrleute gerade auch bei Unwettern und Starkregenereignissen noch besser ausgestattet. Mit diesem geländegängigen Löschfahrzeug verbessern wir massiv die Ausrüstung unserer Feuerwehr, denn die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass wir bei der Feuerwehr mehr voll geländegängige Fahrzeuge benötigen“, sagt Bürgermeister Markus Conrad bei der Indienststellung des Fahrzeugs in Saulheim.
„Beim Brand- und Katstrophenschutz arbeiten die Verbandsgemeinde Wörrstadt und der Landkreis Alzey-Worms hervorragend zusammen. Die gemeinsame Beschaffung des Löschgruppenfahrzeugs LF 20 KatS ist ein weiterer Beweis der guten interkommunalen Zusammenarbeit. Als Landkreis wollen wir auch in Zukunft dazu beitragen, unsere Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen. Sie leisten einen unverzichtbaren Dienst für uns und verdienen eine bedarfsgerechte Ausstattung, um technisch auf dem aktuellen Stand zu sein“, sagt Landrat Heiko Sippel.
Die Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz, die im Landkreis Alzey-Worms stationiert sind, zeichnen sich durch einen komplett einheitlichen Aufbau und umfangreiche Beladung für den Katastrophenfall, hohe Geländegängigkeit und einen 1200 Liter fassenden Wassertank aus.
Damit kann das in Saulheim stationierte Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz nicht nur bei Bränden eingesetzt werden, sondern auch bei der technischen Hilfeleistung im Rahmen von Unwettern oder Starkregenereignissen. Durch die große Menge an Schlauchmaterial und einer zweiten tragbaren Pumpe ist auch die Löschwasserförderung über lange Wegstrecken möglich. Durch die beiden vorhandenen Pumpen lassen sich bis zu 4000 Liter Wasser pro Minute unter Druck zur Einsatzstelle fördern. Das Fahrzeug ist mit zusätzlicher Ausrüstung für den Katastrophenschutz ausgestattet, wie zum Beispiel Brechwerkzeug, Motorsäge, Tauchpumpe, einem tragbaren Stromerzeuger und einer Waldbrandausrüstung.
Das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz wird in Saulheim als zweites Löschfahrzeug stationiert. Es löst das vorhandene 38 Jahre alte Tanklöschfahrzeug ab.
Es wurde gemeinsam mit dem Landkreis Alzey-Worms beschafft. Die Anschaffungskosten beliefen sich auf insgesamt 402.830,97 Euro abzüglich eines Landeszuschusses von 89.000 Euro. Im Rahmen dieser interkommunalen Beschaffung hat die Verbandsgemeinde Wörrstadt die Hälfte der verbleibenden Kosten (156.915,48 Euro) getragen.