Klimawandelanpassung im Blick: Verbandsgemeinde Wörrstadt erhält Coaching
Zum Aufbau eines Klimawandelanpassungsmanagements erhält die Verbandsgemeinde Wörrstadt jetzt ein professionelles Coaching. Das sowie 2000 Euro für die Umsetzung erster Maßnahmen sicherte sie sich beim Wettbewerb „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“. Mit ihren konkreten Ideen konnte die Verbandsgemeinde Wörrstadt die Jury überzeugen.
Es soll ein naturnahes Grünflächenkonzept erstellt werden, um so die urbanen Grünflächen zu erhöhen, Biotopverbundstrukturen und außerörtliche Grünflächen zu schaffen. Darüber hinaus sollen Klimabäume, beispielsweise zur Verbesserung von Baumstandorten und zum Schutz vor Starkregenereignissen, gepflanzt werden. Zudem sollen kleine Naturoasen geschaffen werden. Ziel ist es, das Klimawandelanpassungsmanagement langfristig in den Verwaltungsstrukturen der Verbandsgemeinde, der Stadt Wörrstadt sowie den Ortsgemeinden zu verankern.
„Wir freuen uns sehr auf das Coaching. Wir treiben in unserer Verbandsgemeinde schon seit 10 Jahren den Klimaschutz voran und haben viele wegweisende Projekte auf den Weg gebracht, darunter zum Beispiel das Online-Handbuch für Kommunen in Rheinland-Pfalz: „Klimaschutz, Energie und Klimawandelanpassung in Bebauungsplänen“, unsere Klimaschutzförderrichtlinie oder die Ausweisung energetischer Sanierungsgebiete in unseren Gemeinden. Wir arbeiten an der langfristigen Verstetigung von Klimawandelanpassungsstrukturen. Das Coaching kann uns diesem Ziel erheblich näherbringen“, freut sich Bürgermeister Markus Conrad.
„Wir können bereits auf die Erfahrungen aus dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept, kurz ILEK, sowie einzelne Konzepte aus den Gemeinden zurückgreifen. Zudem wird auch das Klimawandelanpassungskonzept des Landkreises Alzey-Worms weitere Impulse liefern“, sagt Klimaschutzmanagerin Daria Paluch.
Der Wettbewerb mit dem damit einhergehenden Coachingprozess ist Teil des Projekts „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“, das durch die Globus-Stiftung und Peter und Luise Hager-Stiftung sowie das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement initiiert wurde. Es verfolgt das Ziel, praxistaugliche Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes umzusetzen und als Modellprojekte sichtbar zu machen. Die Verbandsgemeinde Wörrstadt ist eine von fünf geförderten Kommunen.