Energieeffizienz im Sport: Flutlichtanlagen auf Sportplätzen im Verbandsgemeindegebiet Wörrstadt auf LED-Technologie umgerüstet
Im Rahmen des Engagements für Klimaschutz hat die Verbandsgemeinde Wörrstadt zusammen mit einigen Gemeinden in den vergangenen drei Wochen die Flutlichtanlagen auf mehreren Sportplätzen auf moderne und energieeffiziente LED-Technologie umgerüstet. Dieses ambitionierte Projekt verfolgt das Ziel, sowohl die Umweltbelastung zu reduzieren als auch die finanzielle Belastung der Gemeinden und Sportvereine nachhaltig zu senken.
Bürgermeister Markus Conrad: „In einer Zeit, in der die Energiepreise kontinuierlich steigen und die Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz immer strenger werden, stellt die LED-Technologie eine zukunftsweisende Lösung dar. Sie gilt als Schlüsseltechnologie für eine moderne und verantwortungsbewusste Infrastruktur, die auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt ist.“
So profitieren die Sportplätze in Partenheim, Udenheim und Wörrstadt von den finanziellen Mitteln des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Diese hat die Verbandsgemeinde Wörrstadt bewusst den Gemeinden zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen weitergeleitet. Klimaschutzmanagerin Daria Paluch ergänzt: „Dass die Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt auf die KIPKI-Mittel nicht bestanden hat, sondern diese zum größten Teil weitergeleitet und gemeinsam mit den Gemeinden den bestmöglichen Einsatz erarbeitet hat, zeigt, wie etabliert der Klimaschutzgedanke vor Ort ist.“
In Saulheim und Udenheim erfolgt die Förderung ferner über das Programm Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG), welches auf Projekte mit hohem ökologischem Nutzen ausgerichtet ist. Beide Förderungen tragen maßgeblich dazu bei, die Investitionskosten für Gemeinden und Vereine zu reduzieren und die Umrüstung wirtschaftlich attraktiv zu machen.
Wie sinnvoll eine Umrüstung von Flutlichtanlagen ist, haben vor einigen Jahren auch die Ortsgemeinden Spiesheim und Sulzheim erkannt und die energieeffiziente LED-Technik an ihren Anlagen verbaut.
LEDLEDs
LEDs überzeugen durch eine längere Lebensdauer und einen geringeren Wartungsaufwand, was zusätzliche Kosteneinsparungen bedeutet. Untersuchungen haben gezeigt, dass die jährlichen Einsparungen durch den geringeren Energieverbrauch auf jedem umgerüsteten Sportplatz erheblich sind und sich die Investition somit schon nach wenigen Jahren amortisiert. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Lichtqualität, die von den Spielerinnen und Spielern sowie Zuschauerinnen und Zuschauern gleichermaßen geschätzt wird. Das helle gleichmäßige Licht sorgt für optimale Bedingungen bei Abendspielen oder Trainingseinheiten in der Dämmerung und Dunkelheit. Dies steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit auf den Sportplätzen.
Durch die Umrüstung werden ab sofort jährlich über 35.000 Kilowattstunden eingespart. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei 190.000 Euro, ohne Förderung.
Das Projekt steht symbolisch für das Engagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt, Vereine und lokale Akteure in den Klimaschutz einzubinden und gleichzeitig eine moderne Infrastruktur zu schaffen. Projekte wie dieses zeigen, dass Nachhaltigkeit und technologische Innovation Hand in Hand gehen können. Die Initiative ist mehr als nur ein technischer Fortschritt. Sie unterstreicht, wie Kommunen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Verantwortung für die Zukunft übernehmen können. Mit der Umsetzung dieses Projekts setzt die Verbandsgemeinde Wörrstadt ein starkes Zeichen für Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung – nicht nur im Bereich des Sports, sondern auch darüber hinaus.