Inhalt

Technisches Gebäudemanagement


Das Sachgebiet technisches Gebäudemanagement beschäftigt sich mit der Bewirtschaftung von bestehenden Gebäuden und deren technischen Anlagen. Die Sachgebietsleitung hat Thomas Sippel.

Im Allgemeinen kann das Gebäudemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt in den technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Bereich untergliedert werden. Die zwei zuletzt aufgeführten Bereiche sind Bestandteil des separaten Sachgebietes kaufmännischen Gebäudemanagements.

Im Sachgebiet werden rund 200 Objekte verschiedener Größen und Nutzungsarten – und damit verschiedenen Anforderungen – mit einer Gesamtgröße von rund 80.000 verwaltet und betreut.
Hauptschwerpunkte sind hierbei zum Beispiel die 6 Grundschulen und 14 Feuerwehrgerätehäuser, das Verwaltungsgebäude, das Technische Rathaus in Trägerschaft der Verbandsgemeinde sowie die 19 kommunalen Kindertagesstätten, 12 Mehrzweckhallen, 8 Dorfgemeinschaftshäuser und 11 Rathäuser unserer 13 Gemeinden.

Neben den ehrenamtlich Tätigen in den Feuerwehr-Gerätehäusern sowie den jeweiligen Bauhofmitarbeitenden und Hausmeistern stehen derzeit für anfallenden Aufgaben rund um die Gebäude 4 Mitarbeitende in der Verwaltung zur Verfügung.
Zwei Elektrofachkräfte kümmern sich unter anderem um die jährliche Wartung und Kontrolle sämtlicher elektrischer Geräte in den kommunalen Liegenschaften.

Die Aufgaben sind vielfältig und beinhalten alles rund um die Gebäude inklusive der technischen Anlagen und Grundstücke zwischen der Größenordnung eines tropfenden Wasserhahns bis hin zur Grundsanierung.

Hierzu gehören zum Beispiel:

  • Bearbeitung von Instandhaltungsarbeiten jeglicher Art
  • Modernisierung, Ertüchtigung auf aktuellen Stand der Technik, Instandsetzung und Instandhaltung, Bewirtschaftung
  • Planung, Ausschreibung, Vergabe und Umsetzung geplanter und ungeplanter Arbeiten: Gerade bei der sogenannten „Gefahr in Verzug“ müssen Arbeiten kurzfristig organisiert und ausgeführt werden
  • Baubegleitende Betreuung und Bauleitung der Maßnahme
  • Fachtechnische Rechnungsprüfung bezüglich Handwerkerleistungen, Ver- und Entsorgung sowie Materialbeschaffung
  • Überwachen und Nachverfolgung von Gewährleistungsansprüchen
  • Ausarbeitung von Instandhaltungsstrategien, Zielplanung, Erstellen von Maßnahmen- und Prioritätenlisten
  • Einsatz, Unterweisung und Koordination der VG-Hausmeister
  • Mitwirkung bei Förder- und Zuschussanträgen, Abruf von Fördermitteln