Inhalt

Weihnachts- und Neujahrsgruß des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel sind für uns eine Zeit zum Innehalten und Durchatmen. Und doch: schmerzlich sind die Kriegs- und Katastrophenbilder, die uns täglich in den Medien begegnen. Schmerzlich ist zu sehen, wie viele Menschen vor Krieg und Verfolgung fliehen müssen. Ein Teil von ihnen strandet auch bei uns und auch wir kommen nunmehr an die Grenzen unserer Möglichkeiten. Die Energiekrise scheint sich etwas zu entspannen und auch die Inflation geht langsam zurück.

Jedoch belasten uns immer mehr die Herausforderungen zum Schutze des Klimas. Beispielsweise spüren auch wir die Auswirkungen des nicht verabschiedeten Bundeshaushaltes und die offenen Finanzierungsfragen führen dazu, dass Projekte verschoben oder gestrichen werden müssen.

Wir versuchen dennoch trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen für Sie als Bürgerinnen und Bürger vor Ort viele Vorhaben umzusetzen und das mögliche zu realisieren. Dies soll dazu beitragen, unser Klima, unsere Natur und damit unsere Lebensgrundlage und die unserer Nachkommen bestmöglich zu schützen.

Als Verbandsgemeinde machen wir das schon seit Jahren und wir versuchen, dabei die Ortsgemeinden, die Stadt Wörrstadt und Sie, unsere Bürgerinnen und Bürger, mitzunehmen. Gerade auch der private Bereich bietet großes Potential für Klimaschutzmaßnahmen. Unser Wörrstädter Energietisch 2023 hat Sie über die vielfältigsten Themen informiert, von der energetischen Gebäudesanierung bis hin zur Solarmobilität. Rund 115.000 Euro hatten wir dieses Jahr als Fördergelder für Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Auch mit Hilfe der Gemeinden bieten sich den Bürgern Unterstützungsmöglichkeiten. So haben wir bereits in sechs Gemeinden Quartierskonzepte entwickelt, fünf weitere sind noch in Arbeit. Durch diese Konzepte werden Energieeinsparungsmöglichkeiten ermittelt, Möglichkeiten zur Klimawandelanpassung etc.

Auf der Basis ihres Quartierskonzepts hat gerade Spiesheim, als vermutlich erste Gemeinde in Rheinland-Pfalz, eine energetische Sanierungssatzung beschlossen. Sie ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, die im energetischen Sanierungsgebiet wohnen, deutliche steuerrechtlich höhere Abschreibungen für die Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Ich hoffe sehr, dass wir diese Konzepte in naher Zukunft auch auf unsere anderen Gemeinden ausweiten können.

Für das Verwaltungsgebäude war 2023 ein Jahr des Umbaus, der jedoch noch einige Monate ins neue Jahr hineinreichen wird. Neben der Sanierung und Renovierung des Ratssaals und des Foyers, grundlegenden Erneuerungen der Kommunikationstechnik etc. wird auch der Außenbereich umgestaltet. Gerade wurde vor unserem Hauptgebäude ein Schaugarten mit klimawandelangepassten Pflanzen angelegt, der auch für Sie als Empfehlung für den privaten Garten dienen kann.

Selbstverständlich haben wir 2023 die Verbandsgemeinde auch bei unseren „üblichen“ Aufgaben wieder ein Stück vorangebracht, sei es im Tourismus (zusammen mit der Tourismus GmbH und der VG Nieder-Olm), beim Ausbau der Kläranlagen (zusammen mit der AWW) oder bei den Feuerwehren. Ich freue mich über unser neues Wehrleitungsteam mit Alexander Schmitt als Wehrleiter sowie Matthias Freund, Dirk Oswald und Martin Gerstenkorn als Stellvertreter. Dem ausgeschiedenen Wehrleiter Thomas Waldmann danke ich ganz herzlich für sein langjähriges tolles Engagement. Ich freue mich aber auch über unseren neuen Schiedsmann Hans Philipp Schmitt. Bei seinem Vorgänger Dr. Gunnar Krone bedanke ich mich ebenfalls für die erfolgreiche Arbeit.

Das von uns fertig gestellte Hochwasser- und Starkregenschutzkonzept werden wir Ihnen im neuen Jahr in weiteren Informationsveranstaltungen vorstellen und gemeinsam soll in den kommenden Jahren die Umsetzung realisiert werden.
Die Gemeinden und die Stadt Wörrstadt haben sich ebenfalls weiterentwickelt, wobei wir sie unseren Aufgaben gemäß unterstützt haben und natürlich weiter unterstützen werden. In Arbeit sind Neubaugebiete, die Umsetzung des gemeinsamen Radwegekonzeptes in Kooperation mit der VG Nieder-Olm, die vorgesehene Übernahme einiger Kindertagesstätten und einiges mehr. Im kommenden Jahr werden wir weiter kräftig in unsere Grundschulen investieren, in unsere Feuerwehren und voraussichtlich in neue Kitas oder Erweiterungen in Wallertheim und Udenheim, in die Gewässerrenatuierung, die Maßnahmen zur Umsetzung des Radwegekonzeptes, in Prädikatswanderwege etc.

Die Weihnachtszeit erinnert uns daran, wie wichtig Zusammenhalt, Nächstenliebe und Mitgefühl für unsere Gemeinschaft sind. Gemeinsam mit zahlreichen haupt- und ehrenamtlich tätigen Menschen konnten wir unsere Gemeinden wieder ein Stück lebenswerter und nachhaltiger machen. Hierfür an alle Mitwirkenden meinen herzlichen Dank! Ein ganz besonderer Dank geht an die Bürgerinnen und Bürger, die sich im sozialen, sportlichem und kulturellem Bereich in den Kirchen, Vereinen, Verbänden, Hilfsorganisationen, Institutionen und Initiativen ehrenamtlich engagiert haben. Es wäre wunderbar, wenn Sie alle Ihr Engagement auch im neuen Jahr fortsetzen würden.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen meiner Beigeordneten Stefan Haßler, Jean Sebastien Larro und Günter Eisold, frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!

Ihr
Markus Conrad
Bürgermeister