Inhalt

Kommunale Wärmeplanung in der Verbandsgemeinde Wörrstadt: Der aktuelle Stand

Mit der Kommunalen Wärmeplanung will die Verbandsgemeinde Wörrstadt einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität gehen. Der Kommunale Wärmeplan bildet demnach eine Grundlage und ist ein Baustein, um den Weg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Deutschland zu ebnen. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist ein geordnetes Konzept, das darstellt, wie die Wärmeversorgung der Verbandsgemeinde Wörrstadt, inklusive ihrer 12 Ortsgemeinden und der Stadt Wörrstadt, zukünftig aussehen könnte, um möglichst klimaneutral zu heizen.

Ein solcher Wärmeplan wird in vier Hauptelemente unterteilt, die in ihrer Gesamtheit den Prozess mittels Potenzial- und Bedarfsanalyse zusammen betrachten. Neben der Bestandsanalyse im ersten sowie der Potenzialanalyse im zweiten Schritt umfasst der Wärmeplan ebenfalls die Entwicklung des Zielszenarios sowie eine Strategie zur Wärmewende.

Die Verbandsgemeinde Wörrstadt befindet sich zurzeit im Übergangsstadium zwischen der Bestandsanalyse und der Potenzialanalyse. Dies bedeutet, dass bereits der Ist-Zustand ermittelt wurde, also die aktuellen Wärmebedarfe und Wärmeverbräuche sowie die vorhandenen Wärmeerzeuger und Energieinfrastrukturen ermittelt wurden. Im nächsten Schritt folgt mittels der Potenzialanalyse die Prüfung unterschiedlicher Quellen erneuerbarer Energien oder unvermeidbarer Abwärme, die für die Wärmeversorgung zur Verfügung stehen und unter wirtschaftlichen Bedingungen nutzbar gemacht werden können.

Weitere Informationen finden Sie in unserem FAQ zum Thema Wärmewende.