Inhalt

Erdwärme als Wärmequelle: Spatenstich im Neubaugebiet Gänsweide

In der Ortsgemeinde Schornsheim entsteht jetzt das innovative Neubaugebiet Gänsweide. Mit dem symbolischen Spatenstich von Bürgermeister Markus Conrad, Heiko Schmittbetz, Ortsbürgermeister von Schornsheim, den Vorständen der Abwasserbeseitigung Wöllstein-Wörrstadt, Dennis Sartorius und Rudolf Hasselberg, dem Vorstand des Energie- und Servicebetriebs Wörrstadt, David Schott, sowie Dr. Alexander Kuhn, Geschäftsführer von MVV Regioplan, begannen heute offiziell die Erschließungsarbeiten.

In den nächsten zwölf Monaten entstehen am östlichen Ortsrand der Gemeinde am Ende der Mühlerstraße/Weiherstraße auf dem insgesamt drei Hektar (brutto) großen Areal 42 Grundstücke zwischen 300 und 600 Quadratmetern. Die Vermarktung der gemeindeeigenen Grundstücke sowie auch nicht selbstgenutzter privater Grundstücke ist in Vorbereitung.

Den Auftrag für die Erschließungsträgerschaft vergab die Ortsgemeinde Schornsheim an die MVV Regioplan GmbH, die auf Stadt- und Ingenieurplanung spezialisierte Tochtergesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV. Mit der Durchführung der Tiefbauarbeiten wurde das Bauunternehmen Knebel Baugesellschaft mbH beauftragt.

Der Gemeinderat hatte bereits in seiner Sitzung am 4. Dezember 2019 den Beschluss zum Standort des Neubaugebietes und zur Aufstellung des Bebauungsplans Gänsweide gefasst. Der Vertrag über die Erschließungsträgerschaft wurde im Dezember 2021 von den Partnern unterzeichnet.

„Die Ortsgemeinde Schornsheim bietet nicht nur neuen dringend benötigten Wohnraum, sondern ist gleichzeitig eine Pilotgemeinde für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Schornsheim wird die erste Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Wörrstadt, die in einem neuen Wohngebiet Erdwärme als Wärmequelle nutzt“, sagte Bürgermeister Markus Conrad beim symbolischen Spatenstich. „Zur Wärmeversorgung im Winter und Kühlung im Sommer ist ein Kaltes Nahwärmenetz mit einem Erdsondenfeld geplant, welches in einem geschlossenen Kreislauf durch Erdwärme gespeist und durch private Photovoltaik unterstützt wird.“ Die Umsetzung des Kalten Nahwärmenetzes erfolgt über den Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt in Kooperation mit der Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe.

„Die Nachfrage nach Bauplätzen im gesamten Einzugsgebiet der Rhein-Main-Region sowie in Schornsheim ist sehr groß. Nachdem die Nachverdichtung im Ort weitgehend abgeschlossen ist, freuen wir uns, dass wir vor allem für Familien bald im Neubaugebiet Gänsweide Baugrundstücke anbieten können“, sagte der langjährige und derzeit noch geschäftsführende Ortsbürgermeister Heiko Schmittbetz.

„Gemeinsam haben wir den aufwändigen und außergewöhnlichen Planungsprozess mit zahlreichen Herausforderungen gemeistert. Jetzt freuen wir uns, das innovative Neubaugebiet Gänsweide im Auftrag der Ortsgemeinde Schornsheim erschließen zu dürfen“, dankte Dr. Alexander Kuhn, Geschäftsführer der MVV Regioplan, beim Spatenstich für das Vertrauen.

Dem Start der Erschließungsarbeiten war eine lange Planungshistorie vorausgegangen. Im angestrebten schnellen Bauleitplanverfahren mit nur einem Verfahrensschritt musste das Vorkommen artenschutzrechtlich relevanter Tierarten berücksichtigt werden. Für die Klärung, Abstimmung und Integration notwendiger Schutz- und Umsiedlungsmaßnahmen war deshalb eine qualifizierte Bearbeitung und erneute Offenlage erforderlich. Des Weiteren verzögerte und verteuerte das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum §13b BauGB die Erschließung.

Auch die Integration eines zweiten Rückhaltebeckens zur Verbesserung der Situation bei Starkregenereignissen im Bereich der Mühlerstraße bei dort von Norden ankommendem Außengebietswasser bedurfte intensiver Prüfungen, bevor es in den Bebauungsplan aufgenommen werden konnte. Nicht zuletzt ergab die Auswertung historischer Luftbilder überraschenderweise zwei Bombentrichter im Nordwesten, die eine Detektoruntersuchung des Umfeldes erforderten.

MVV Regioplan hat für die Erschließung des Neubaugebietes Gänsweide in enger Abstimmung mit der Verbandsgemeindeverwaltung und der Ortsgemeinde das Verfahren zur Bauleitplanung betreut und die Erschließungsträgerschaft mit technischer und kaufmännischer Projektsteuerung übernommen. Außerdem hat der Mannheimer Erschließungsträger die Gemeinde beim Bodenordnungsverfahren begleitet, hat die Koordination bei der Versorgung mit Wasser, Energie, Beleuchtung und Breitband übernommen, die Entwässerungs- und Verkehrsanlagen geplant. Darüber hinaus verantwortet das Unternehmen die technische sowie die kaufmännische Projektsteuerung, die Ausschreibung, die Bauüberwachung und die Kostenkontrolle.

MVV Regioplan hat zusammen mit der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Auftrag der Ortsgemeinden in den vergangenen Jahren bereits mehrere Projekte zur Erschließung von Bauland realisiert: Beispielsweise das Gewerbegebiet „An der B420“ in Schornsheim, den Gewerbepark Teil III in Saulheim sowie das Sulzheimer Neubaugebiet „Im Breiteweg“.