Inhalt

Ma(h)lzeit als Ehrenamtsprojekt des Monats ausgezeichnet

Die Ma(h)lzeit, der Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Wörrstadt, ist von der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros als Ehrenamtsprojekt des Monats November ausgezeichnet worden. Zwischen 40 und 45 Personen, in der Regel 70 Jahre und älter, aus der gesamten Verbandsgemeinde kommen zum gemeinsamen Essen und Plaudern am dritten Freitag des Monats um 11:30 Uhr ins Bonifatius Haus in Wörrstadt.

Gekocht wird der Jahreszeit entsprechend von einem siebenköpfigen Team. Zu essen gibt es zwei Suppen zur Auswahl, davon ist eine immer vegetarisch. Zum gemeinsamen Abschluss werden noch Kaffee und Kuchen angeboten. Die Ma(h)lzeit ist kostenfrei, Spenden sind vor Ort möglich. Damit werden die Ausgaben für die Ma(h)lzeit gedeckt.

„Zwischenzeitlich ist unser Ehrenamtsprojekt mehr als nur eine Mahlzeit geworden: die Seniorinnen und Senioren schätzen die Gesellschaft mit anderen, haben viel Freude an den Unterhaltungen und freuen sich, sich regelmäßig wiederzusehen, wodurch ihre soziale Teilhabe und das Wohlbefinden gefördert werden. Oft verabreden sie sich noch zu anderen Aktivitäten und unterstützen sich in ihren individuellen Lebenssituationen. Es ist zudem ein wirksames Mittel gegen die Vereinsamung, denn gemeinsam zu essen und Zeit miteinander zu verbringen ist ein positiver Gewinn, auch für uns Organisatoren“, resümiert Susanne Schwarz-Fenske.

„Ich freue mich, dass ein Angebot für Seniorinnen und Senioren aus unserer Verbandsgemeinde ausgezeichnet wurde. Dem ehrenamtlichen Team und unserer Generationenbeauftragten danke ich herzlich für das Engagement für die Seniorinnen und Senioren in unserer Verbandsgemeinde. Diese Auszeichnung ist eine Würdigung ihrer ehrenamtlichen Arbeit“, sagt Bürgermeister Markus Conrad.

Bedingt durch die Pandemie musste der 2020 von Brigitte Friedrich mit Unterstützung von Carmen Mitsch, der Gemeindeschwester plus, ins Leben gerufene Mittagstisch schnell wieder pausieren. Im August 2022 wurde er, inzwischen mit der Generationenbeauftragten Susanne Schwarz-Fenske im Team, wiederbelebt. Seitdem hat er sich zu einem festen Programmpunkt für viele Seniorinnen und Senioren aus der gesamten Verbandsgemeinde entwickelt.

Da sich die Ma(h)lzeit inzwischen so großer Beliebtheit erfreut, ist eine vorherige telefonische Anmeldung mittlerweile Pflicht. Diese ist unter anderem bei der Generationenbeauftragten unter 06732 601-1121 möglich.