Inhalt

Aktuelle Gemeindestatistik der VG Wörrstadt

Laut Gemeindestatistik ist die Einwohnerzahl der Verbandsgemeinde Wörrstadt zum Stichtag 31.12.2023 wieder gestiegen und liegt nun bei 30.929 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Sie hat sich somit gegenüber dem Vorjahresstichtag um 36 Personen (+0,12 %) erhöht. 30.235 Einwohner sind mit Hauptwohnung (Vorjahr 30.175) in der VG gemeldet, wobei es sich um 15.036 Männer (davon 2.063 mit Migrationshintergrund, 13,72 %) und 15.199 Frauen (davon 1.757 mit Migrationshintergrund, 11,56 %) handelt. Mit einer Nebenwohnung sind 694 Personen gemeldet (Vorjahr 718).

Alle folgenden Angaben (gerundet) beziehen sich jeweils nur auf die mit Hauptwohnung gemeldeten Einwohner in der Verbandsgemeinde. Als erste Staatsbürgerschaft ist bei 521 Personen die türkische, bei 508 Personen die rumänische und 336 Personen die nordmazedonische Staatsbürgerschaft eingetragen. Insgesamt sind 93 ausländische Staatsbürgerschaften in der VG Wörrstadt vertreten, sieben Einwohner werden als staatenlos geführt (davon ein Mädchen unter 16 Jahren). Bei insgesamt sechs Personen, darunter drei Kindern, ist die Staatsangehörigkeit ungeklärt.

Ende des vergangenen Jahres war die Stadt Wörrstadt zahlenmäßig mit 8.817 Einwohnern am größten (Zuwachs von 114 Personen bzw. 1,31 %, bei einer Verkleinerung von Rommersheim um vier Personen). Mit 51 Personen (-0,61 % Prozent) ist die Einwohnerzahl in der Ortsgemeinde Saulheim leicht gesunken. Den stärksten prozentualen Zuwachs verzeichnete 2023 die Ortsgemeinde Gau-Weinheim mit 5,55 %. Die Ortsgemeinde Spiesheim weist mit -1,48 % den größten prozentualen Rückgang auf.

GemeindeEinwohner 31.12.2022Einwohner 31.12.2023+/- in % (gerundet)
Ortsgemeinde Armsheim 2.562 2.542 -0,78 %
Ortsgemeinde Ensheim 521 516 -0,96 %
Ortsgemeinde Gabsheim 742 739 -0,40 %
Ortsgemeinde Gau-Weinheim 613 647 +5,55 %
Ortsgemeinde Partenheim 1.649 1.657 +0,49 %
Ortsgemeinde Saulheim 8.351 8.300 -0,61 %
Ortsgemeinde Schornsheim 1.668 1.661 -0,42 %
Ortsgemeinde Spiesheim 1.016 1.001 -1,48 %
Ortsgemeinde Sulzheim 1.289 1.305 +1,24 %
Ortsgemeinde Udenheim 1.376 1.356 -1,45 %
Ortsgemeinde Vendersheim 566 572 +1,06 %
Ortsgemeinde Wallertheim 1.837 1.816 -1,14 %
Stadt Wörrstadt 8.703 8.817 +1,31 %
(davon Ortsteil Rommersheim)
657
653
-0,61 %
Verbandsgemeinde 30.893 30.929 0,12 %


„Die Verbandsgemeinde Wörrstadt ist und bleibt eine Zuzugsregion. Sie bietet ein attraktives Wohnumfeld für alle Generationen. Dazu trägt beispielsweise die Erschließung neuer Baugebiete, aber auch eine Nachverdichtung innerhalb der Gemeinden bei“, sagt Bürgermeister Markus Conrad. Mit der Übernahme von sechs Kindertagesstätten in die Trägerschaft der VG zum 1. Juli und die Investitionen in die Grundschulen habe man in diesem Jahr vor allem die jüngsten Einwohnerinnen und Einwohner im Blick. Zudem prüfe man derzeit auch die Ansiedlung eines weiteren Seniorenzentrums in der Verbandsgemeinde, so Conrad.

Die Alterspyramide in der VG Wörrstadt verschiebt sich erneut etwas weiter zu den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. 19,52 % der Einwohner sind bis zu 19 Jahre alt (Vorjahr 19,42 %), 22,30 % gehören der Altersgruppe der 20 bis 39-Jährigen an (Vorjahr 22,63 %), 28,71 % sind zwischen 40 und 59 Jahre alt (Vorjahr 29,19 %) und 29,47 % sind älter als 60 Jahre (Vorjahr 28,76 %). Von diesen 29,47 % bzw. 8.911 Personen sind 184 Frauen und 87 Männer älter als 90 Jahre (Vorjahr 179 Frauen und 80 Männer). 2023 waren fünf Mitbürgerinnen und ein Mitbürger älter als 100 Jahre, 2022 waren es vier Mitbürgerinnen und ein Mitbürger.

Die Anzahl der verheirateten Einwohner ist 2023 erneut leicht gestiegen. Mit 14.666 Einwohnern waren 18 Personen mehr verheiratet als Ende 2022 (+0,12 %), 10.748 Einwohner (+0,24 %) waren ledig. Die Zahl der Geschiedenen sank um fünf Personen auf aktuell 2.010. Die Zahl der Verwitweten stieg um eine Person auf 1.765. Außerdem lebten im vergangenen Jahr elf Frauen und vier Männer in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.

Die Zahlen der in diesem und den nächsten fünf Jahren voraussichtlich einzuschulenden Kinder sank leicht. Ging man Ende 2022 noch von 1.947 Kindern (978 Jungen und 969 Mädchen) aus, prognostiziert die aktuelle Statistik mit Stichtag 31. Dezember 2023 die Einschulung von voraussichtlich 1.938 Kindern (994 Jungen und 944 Mädchen) und damit von neun Kindern weniger.

Bei der Religionszugehörigkeit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort. Die Anzahl derjenigen, die keine Angaben machten bzw. ohne Religionszugehörigkeit sind, stieg von 11.849 Personen im Vorjahr auf aktuell 12.553 Personen (+5,94 %) weiter an. Die Zahl der Einwohner, die Ende 2023 der evangelischen Kirche angehörten, sank weiter auf 8.991 (Vorjahr 9.323). 6.834 Personen gehörten der römisch-katholischen Kirche an (Vorjahr 7.123). 1.857 Mitbürgerinnen und Mitbürger waren Teil einer anderen Religionsgemeinschaft (Vorjahr 1.880).