Inhalt

Feuerwehrgerätehaus in Sulzheim eingeweiht

„Es ist ein modernes Feuerwehrgerätehaus, das den heutigen Anforderungen gerecht wird, zentral gelegen an den Hauptverkehrsachsen in Sulzheim und mit viel Platz auch um das Gebäude herum“, betont Bürgermeister Markus Conrad bei der offiziellen Eröffnungsfeier. Auf rund 3.300 Quadratmetern wurde durch die Verbandsgemeinde Wörrstadt als Träger der Feuerwehr seit April 2021 für rund 1,6 Millionen Euro ein kompakter, eingeschossiger und barrierefreier Gebäudekomplex mit einer Grundfläche von 400 Quadratmetern errichtet. Es handelt sich hier, ebenfalls wie bei dem bereits im Mai in Vendersheim eingeweihten Neubau, um eine Standardwache, die von Verbandsgemeinde-Mitarbeiter Thomas Meyer entwickelt und von einem Architekturbüro umgesetzt wurde.

Nötig wurde der Neubau, da das alte Gerätehaus nicht mehr den heutigen gestiegenen Anforderungen an eine moderne Feuerwehr entspricht. „Er bietet neben getrennten Umkleiden für Damen und Herren unter anderem auch eine Schwarz-Weiß-Trennung“, sagt Wehrleiter Alexander Schmitt. Diese ermöglicht es den Feuerwehrleuten, dass sie nach dem Einsatz mit der kontaminierten Schutzkleidung direkten Zugang zu Umkleiden und Duschen haben und dabei nicht etwa Sozialräume und saubere Bereiche passieren müssen.

Das neue Gerätehaus bietet neben einer kleinen Werkstatt, einem Schulungsraum und Büros auch Platz für die zentrale Funkwerkstatt der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Schließlich kümmern sich die Sulzheimer um die Instandhaltung und Wartung der vielen Funkgeräte und Funkmeldeempfänger, die in der Feuerwehr der gesamten Verbandsgemeinde eingesetzt werden.


Als „Zeichen in Richtung Feuerwehr hier im Ort“ wertete Wehrführer Christoph Frey den Neubau, der auch die Unterstützung des Fördervereins bei der Einrichtung des neuen Gebäudes und die Eigenleistung der Aktiven nicht unerwähnt ließ. Ortsbürgermeister Ulf Baasch, der mit seiner Ortsgemeinde maßgeblich bei der Grundstückssuche unterstützte, wünschte den Kameraden, dass sie hier im neuen Gebäude ihre Heimat finden.