Finanzielle Beteiligung unserer Kommunen an bestehenden Windenergieanlagen
Die Ortsgemeinden Ensheim, Gabsheim, Saulheim, Schornsheim, Spiesheim, Sulzheim und Udenheim sowie die Stadt Wörrstadt werden finanziell an zwei Windparks im Verbandsgemeindegebiet beteiligt. Die entsprechenden Verträge wurden jetzt rückwirkend zum 1. Januar 2025 unterzeichnet.
Hintergrund ist, dass § 6 des EEG (Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien) seit 2023 auch die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Erträgen aus Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen für Bestandsanlagen ermöglicht. Demnach können Kommunen im Umkreis von 2,5 Kilometern, ausgehend von der Turmmitte einer Windenergieanlage, von Betreibern freiwillig beteiligt werden. Da die erzeugte Windenergie jährlich starken Schwankungen unterliegen kann, kann die finanzielle Beteiligung nur geschätzt werden. Für die oben genannten Windparks wird mit einer finanziellen Beteiligung in Höhe von insgesamt bis zu 100.000 Euro pro Jahr gerechnet. Die Summe wird dann auf die Gemeinden aufgeteilt.
Aufgrund dieser Neuregelung hatte sich die Verbandsgemeindeverwaltung eingehend mit den Windenergieanlagen im Verbandsgemeindegebiet befasst. Nach einem intensiven Austausch mit dem Unternehmen 100% RE IPP GmbH & Co. KG und einem Informationstermin für die sogenannten Standortgemeinden von Windenergieanlagen ist die Betreiberfirma bereit, die oben genannten Kommunen finanziell an den beiden Windparks (Windpark Wörrstadt GmbH & Co. KG und Windpark Wörrstadt-Ost GmbH & Co. KG) zu beteiligen. Die Beteiligung erfolgt für insgesamt 12 Windenergieanlagen sowie für die von den einzelnen Windenergieanlagen tatsächlich eingespeisten Strommengen.
„Im Jahr 2007 hatte der Verbandsgemeinderat das ehrgeizige Ziel beschlossen, innerhalb von zehn Jahren den Energiebedarf der Privathaushalte, öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken. Dieses Ziel konnte bereits 2012 erreicht werden. Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung setzen wir und die Betreiber der beiden Windparks ein weiteres wichtiges Zeichen in Richtung Erneuerbare Energien, allen voran der Windenergie, und deren Akzeptanz“, betont Bürgermeister Markus Conrad.
„In der Verbandsgemeinde gibt es zahlreiche Windräder, die umweltfreundlich und emissionsfrei Energie erzeugen. Wir sind im Austausch mit weiteren Betreibern, um die kommunale Teilhabe auch in weiteren Windparks zu ermöglichen“, sagt Klimaschutzmanagerin Daria Paluch.