Inhalt

Aktiv-Werkstätten

Die Aktiv-Werkstatt als wesentliches Element des Netzwerks

Für alle Akteurinnen und Akteure stehen die Aktiv-Werkstätten als Plattform zur Verfügung. Neben der Informationsvermittlung sind es praktische Hilfen und der Austausch an Erfahrungen, die die aktive Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen auf lokaler Ebene fördern und ausbauen soll.

Zu den Aktiv-Werkstätten zählen aber auch alle Veranstaltungen der Netzwerkakteurinnen und -akteure im Rahmen der Lokalen Agenda, alle Aktionen der Agendagruppen, Beratungsangebote - wie z.B. der Erfahrungsaustausch rund um Elektroautos oder PV-Anlagen - sowie Vorträge.

Alle Themen im Zusammenhang mit den SDGs stehen auf der Agenda, sei es Umwelt- und Klimaschutz im Allgemeinen, Umwelterziehung, Verkehrswende und Mobilität, Gemeinwohlwirtschaft, solidarische Landwirtschaft, Ernährung, soziale Gerechtigkeit, neue Wohnformen, Flüchtlingshilfe, Fairer Handel – also alle Aspekte für eine sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltige Entwicklung unserer Region.

Weiterführende Informationen unter
Ziele für nachhaltige ENTWICKLUNG
Rat für NACHHALTIGE Entwicklung
ENGAGEMENT GLOBAL - Service für Entwicklungsinitiativen

Facebook
facebook-Seite der Lokalen Agenda

Aktiv-Werkstatt "Nahversorgung & Dorfläden in kleinen Gemeinden" im Dorfgemeinschaftshaus in Ensheim am 24. Mai 2023

Einkaufsmöglichkeiten gerade in kleineren Gemeinden bedeuten besonders für ältere Menschen sozialen Kontakt. Doch auch jüngere Familien möchten zunehmend aus ökologischen Gründen und wegen des Miteinanders wieder mehr vor Ort einkaufen können.
Mit der Aktiv-Werkstatt wollen wir versuchen, Nahversorgung und Dorfläden in kleineren Gemeinden neu zu denken: alle, die regional Lebensmittel erzeugen und vertreiben – vom Landwirt über den Geflügelbetrieb, Metzger, Bäcker oder Imker - oder Anbieter unverpackter Lebensmittel und Dingen des täglichen Bedarfs sind ebenso herzlich eingeladen wie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich hier engagieren möchten oder bereits Dorfläden oder Selbstbedienungsautomaten betreiben. Ziel ist es, den Austausch zu fördern und neue Initiativen anzustoßen.

Mit Nicole Hofmeister von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach steht das Thema „Selbstbedienungsläden – neue Vermarktungswege inkl. Kostenkalkulation“ am Anfang. Dabei geht es auch um rechtliche Aspekte und die mögliche Produktgestaltung.

"Dein kleiner Laden" in Ensheim

Als positives Beispiel ehrenamtlichen Engagements wird „Dein kleiner Laden“ in Ensheim vorgestellt. Er wird seit Dezember 2022 von den Familien Fluhr und Ernst mit dem Ziel betrieben, aktiv etwas für die Gemeinde zu tun und einen Treffpunkt für Jung und Alt zu schaffen. Das Sortiment mit Produkten wie Honig, Eiern, Nudeln, Kaffee und Wurst- und Fleischwaren von regionalen Anbietern ist vielfältig und reicht von gekühlten Waren bis hin zu einer Auswahl an Drogerieartikeln. Und die Schnuckeltüte darf im Angebot natürlich nicht fehlen. Die Akzeptanz spricht für sich.

Der Physiker Dr. Peter-Bernd Otte hat ein opensource-Programm für einen digitalen Dorf- und Bauernladen in Gau-Algesheim entwickelt und dort praktisch umgesetzt. Damit besteht die Möglichkeit, das Angebot bestehender Dorfläden, die ehrenamtlich und damit zeitlich begrenzt betrieben werden, attraktiv und vor allem kostengünstig zu erweitern, ohne auf die sozialen Aspekte eines „echten“ Dorfladens verzichten zu müssen.

Schließlich stellt das Agendabüro Fördermöglichkeiten und mögliche Kooperationen vor.
Nach der Veranstaltung werden die Vorträge auf der Homepage der VG Wörrstadt zum Download bereitstehen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns, wenn wir Sie am 24. Mai begrüßen dürfen.

Zweite Aktiv-Werkstatt vom 08.07.2021

Große Dachflächen auf Gebäuden und Hallen, die sich zur Nutzung der Solarenergie anbieten, finden sich meist bei Gewerbebetrieben. Der Betrieb von Photovoltaik- und solarthermischen Anlagen kann damit einen Teil des Eigenbedarfs an Strom und Wärme decken und so zur deutlichen finanziellen Entlastung beitragen. Durch die eigene Versorgung mit Energie werden nicht nur Kosten gespart, sondern auch Energiekosten planbar. Neben der Reduktion der Kosten für Strom, Öl und Gas können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck von Dienstleistungen und Produkten senken und damit ihr ökologisches Profil schärfen.

Im Rahmen der Aktiv-Werkstatt wurden die prinzipiellen Möglichkeiten zur Nutzung der Solarenergie aufgezeigt und wesentliche Eckpunkte des EEG 2021 besprochen. Wie sich diese Nutzung in Abhängigkeit vom Lastprofil rechnen kann und welche Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten bestehen, wurde ebenfalls aufgezeigt. Beispiele aus der Praxis rundeten die Informationen ab.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei der Verbandsgemeinde Wörrstadt unter agenda2030@vgwoerrstadt.de.

Alle Vorträge und Informationen zum Thema erhalten Sie über untenstehende Links.


Erste Aktiv-Werkstatt vom 26.11.2020:

"Spannende Einblicke in die E-Mobilität für Unternehmen"

Am 26. November 2020 fand die erste Aktiv-Werkstatt in Form eines Online-Seminars zum Thema „E-Mobilität in Unternehmen“ statt. Damit fiel im Jubiläumsjahr der Lokalen Agenda doch noch der Startschuss für eine Veranstaltungsreihe, die im Rahmen des „Netzwerks für nachhaltige Entwicklung in der VG Wörrstadt“ zukünftig alle Akteure zusammenbringen soll, die sich vor Ort für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen engagieren.

Die Verbandsgemeinde Wörrstadt, die Lokale Agenda 2030, die SOLIX ENERGIE aus Bürgerhand Rheinhessen eG und die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH freuen sich, dass sie die erste Aktiv-Werkstatt in Form einer Kooperationsveranstaltung ausrichten konnten. Dabei wurde ein buntes Spektrum an Informationen und Themen aus dem Bereich der E-Mobilität geboten, die Neueinsteiger sowie Experten gleichermaßen angesprochen haben.

Herr Dr. Böckling von der Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur hat über die Marktentwicklung, aktuelle Fahrzeugangebote und die Wirtschaftlichkeit, den Klima